Anmeldeformular FachtagungPersönliche Angaben Anrede* Frau Herr Titel Vorname* Nachname* Funktion Beruf/Abschluss Institution/Arbeitgeber Strasse Postfach PLZ/Ort* Telefon/Mobile E-Mail*Bitte verwenden Sie nur Ihre eigene E-Mail-Adresse für die Anmeldung oder schicken Sie bei Sammelanmeldungen eine E-Mail an info@svbb-ascp.ch Sprache* Deutsch Französisch WorkshopsBitte wählen Sie 4 Workshops nach ihren Prioritäten (zwingend von 1-4); max. 2 davon können dann besucht werden (Do/Fr). Wer sich für die Tagung ohne Workshop-Besuch anmelden möchte, kann dies unter „Bemerkungen“ am Schluss aufführen.A Partizipation im Kindesschutz – Ein wichtiges QualitätsmerkmaliDauer: 1.5h (Long-Workshop: 10.15-11.45 Uhr)Sprache(n): DeutschKonkrete Beispiele aus der Praxis besprechen (Realitätsbezug)Leitung: Vanda Wrubel (BFH) und 2. Person BFHB Qualität in der Mandatsführung bei Wegzug ins Ausland – Qualité de la gestion des mandats en cas de départ à l'étrangeriDauer: 1.5h (Long-Workshop: 10.15-11.45 Uhr)Sprache(n): Deutsch, FrançaisBerufsbeistandspersonen wie KESB-Mitarbeitende sind bestem Interesse/Schutz der Kinder und Erwachsenen verpflichtet (Realitätsbezug) Les curateurs professionnels comme les collaborateurs de l'APEA sont tenus de servir au mieux les intérêts/la protection des enfants et des adultes (lien avec la réalité).Leitung: ISS-SSI (Internationaler Sozialdienst/ Service social international) Anna Häseler, Sozialarbeiterin (Deutsch) Elodie Antony, Fachbereichsleiterin (Französisch)C Selbstbestimmung im Erwachsenenschutz – Ein wichtiges QualitätsmerkmaliDauer: 1.5h (Long-Workshop: 10.15-11.45 Uhr)Sprache(n): DeutschKonkrete Beispiele aus der Praxis besprechen (Realitätsbezug)Leitung: Pascale Hartmann (SOD) Gregor Frey, Berufsbeistand (SOD: Soziale Dienste Stadt Zürich)D L'autodétermination dans la protection des adultes – Un critère de qualité importantiDauer: 1.5h (Long-Workshop: 10.15-11.45 Uhr)Sprache(n): FrançaisLeitung: Mélissa Chap (FR)E Qualität im KES als Verbundsarbeit von KESB und BerufsbeistandschafteniDauer: 1hSprache(n): DeutschWie gelingt gute Verbundsa-beit in der Praxis - Best PracticeLeitung: Claudia Breitenstein, Geschäftsführerin SDLRB, CF, KESB ZH BehördenmitgliedF Le travail social à l’époque de la digitalisation: risque et opportunitéIl lavoro sociale nell'era della digitalizzazione : rischi e opportunitàiDauer: 1hSprache(n): Français, ItalianoLeitung: Maël Dif-Pradalier Haute école de travail social Fribourg/ Scuola di lavoro sociale di FriburgoG Il lavoro sociale nell'era della digitalizzazione – Qualität und Realität: Soziale Arbeit im Zeitalter der DigitalisierungiDauer: 1hSprache(n): Deutsch, ItalianoRischi e opportunità Risiko und ChanceLeitung: Spartaco Greppi (TI)H Wie kann Qualität im KES gemessen werden?iDauer: 1hSprache(n): DeutschIst das möglich? Wie wird das gemacht? Beispiele aus Sicht von Berufsbeistandsorganisationen, aus Sicht von KESB und aus Sicht Klient*innen (etc.)Leitung: Prof. Dr. Oberholzer Evtl. zusammen mit Hans van der Weij (ZH)J Qualität und Vernetzung im ES auf Ebene OrganisationiDauer: 1hSprache(n): DeutschZusammenarbeit mit wichtigen Kooperationspartner*innen wie Alters- und Pflegeheime, EL-Durchführungsstellen, Betreibungsämter, Spitex, Psychiatrische Kliniken etc. (konkrete Beispiele aus der Praxis)Leitung: Selina Annen, SOD, Soziale Dienste Stadt ZürichK Verschiedene Rollen als Beistandsperson – mögliche Rollenkonflikte und AuftragsklärungiDauer: 1hSprache(n): FrançaisInteraktiver Workshop Berufskodex / BerufsethikLeitung: Dominic FreiL Différents rôles en tant que curateur - conflits de rôles possiblesiDauer: 1hSprache(n): FrançaisAtelier interactif, Code de déontologie / éthique profes-sionnelleLeitung: Anne Schrago, Leiterin Erwachsenenschutz; Cheffe du Service officiel des Curatelles de la Glâne-FRM Diversi ruoli di consulente - possibili conflitti di ruoloiDauer: 1hSprache(n): ItalianoLaboratorio interattivo, Codice di condotta professionale/etica professionaleLeitung: Mario MeleraN Rollenkonflikte im szenischen Schauspiel beleuchteniDauer: 1.5h (Long-Workshop: 10.15-11.45 Uhr, nur Freitag)Sprache(n): DeutschPartizipation TeilnehmendeLeitung: Improphil wird noch konkretisiertO Thema Qualität an der Schnittstelle Junge ErwachseneiDauer: 1hSprache(n): DeutschLeitung: Brigit Zurbrügg, von in-die-Zukunft.chAbschluss Ich nehme als Mitglied (oder als Gast) an der Mitgliederversammlung der SVBB vom Donnerstag, 25.09.2025 (10-12 Uhr) teil Ich melde mich nach der Versammlung auch zum anschl. Mittagessen an* Ich nehme am Mittagessen teil Ja Nein Ich habe folgende Bemerkungen/Fragen Diese Feld nicht ausfüllen!