Bulletin d'inscriptionInformations personnelles m/f* Madame Monsieur Titre Prénom* Nom de famille* Fonction professionelle Diplôme/Profession Institution/Employeur Rue Case postale Numéro postale/Lieu* Téléphone/Portable Adresse e-mail*Veuillez utiliser uniquement votre propre adresse e-Mail pour l'inscription s.v.p. ou envoyez un courriel à info@svbb-ascp.ch pour les inscriptions collectives Langue préférée* allemande français AteliersNous vous prions de sélectionner 4 ateliers selon vos priorités personnelles (de 1 à 4). C’est possible d'assister à 2 de ces cours au maximum (jeudi/vendredi). Si vous souhaitez vous inscrire aux Journées d’étude sans participer à un atelier, veuillez l'indiquer dans la rubrique "Remarques" à la fin s.v.p.A KES: Unabhängigkeit der BerufsbeistandspersoniDauer: 1hSprache: DeutschProblematik der Unabhängigkeit – Lösungsansätze Im Workshop A wird anhand von Fallbeispielen erarbeitet, wie Beistandspersonen ihre besondere Rolle aufzeigen können und müssen, damit „Missverständnisse“ bei Dritten gar nicht erst entstehen können. Dieser Workshop ermöglicht eine intensivere und praxisorientierte Auseinandersetzung mit den Folgen von deren „Unabhängigkeit“. Im Spannungsfeld mit Dritten ist aufzuzeigen, welche Massnahmen angezeigt sind um insb. Eltern-Kind-Beziehungen trotz allem zu ermöglichen und Ängste der „anderen Seite“ angemessen zu berücksichtigen. Dabei muss eine Lösung in jeder Situation individuell definiert werden. Unter Abwägung von Selbstbestimmung, individueller Lebensweise, Menschenwürde, Überforderung, Belastung des Umfeldes usw. ist es stets zentral, wie professionelle Beistandspersonen ihre Rolle gestalten und welche Rolle sie einnehmen.Leitung: Astrid Estermann, Organisationsberaterin, Sozialarbeiterin lic. phil. I, B-LawB KS: KS international - Herausforderungen und Lösungen – PE: Protéction enfants internationale - Défis et solutionsiDauer: 1hSprache: Deutsch, FrançaisBeschreibung folgtLeitung: Marie Paz Olave (de) – SSI Anna Lanz (fr)C KS: Doppel-Workshop: Perspektiven/Kriterien Rückplatzierung - mit welchem Fokus bei Platzierung bereits zu beachten?iDauer: 1.75h (Do, 15.45-17.30 und Fr, 10.00-11.45 Uhr)Sprache: DeutschBeschreibung folgtLeitung: Eva RisD Doppel-Workshop: ES: Therapie zu Hause - Alternativen zum stationären AufenthaltiDauer: 1.75h (Do, 15.45-17.30 und Fr, 10.00-11.45 Uhr)Sprache: DeutschBeschreibung folgtLeitung: Silvan Franke und Marius KnorrE PA: Diminution de la capacité de logement et que faire ensuite? – ES: Abnehmende Wohnfähigkeit - was kommt dann?iDauer: 1hSprache: FrançaisBeschreibung folgtLeitung: Ahoud Mehdi (fr)F ES: Demenz und Wohnfähigkeit im AlteriDauer: 1h (nur Fr, 10.00-11.40)Sprache: DeutschBeschreibung folgtLeitung: Albert WettsteinG Doppel-Workshop: ES: FU-Wohnzwang - Aufgabe/Rolle Beistandsperson – PA: Placements en établissement psychiatrique à des fins d’assistance - Contrainte au logement - Mission/rôle du curateuriDauer: 1.75h (Do, 15.45-17.30 und Fr, 10.00-11.45 Uhr)Sprache: Deutsch, FrançaisBeschreibung folgtLeitung: Sandra Joos (de & fr), Mirjam Schwendener (de) und Shirin Hatam (fr), pro mente sanaH KS: Erinnerungskontakte im Eltern-Kind-Verhältnis!iDauer: 1hSprache: DeutschBeschreibung folgtLeitung: Joachim Schreiner, UPKK KS: Kindesvertretung - Wo sinnvoll und ausgewiesen? Wie vorgehen?iDauer: 1hSprache: DeutschBeschreibung folgtLeitung: Patrizia Carù, MavivoL Doppel-Workshop: KS: Feststellung der Kindswohlgefährdung im laufenden Mandat (Abklärungs-Instrumente) – PE: Instruments d'évaluation et constatation de la mise en danger du bien-être de l'enfant dans le mandatiDauer: 1.75h (Do, 15.45-17.30 und Fr, 10.00-11.45 Uhr)Sprache: Deutsch (avec traduction simultanée en français)Das Bewusstsein und die Einschätzung bezüglich einer Kindeswohlgefährdung gehört zu den permanenten Aufgaben einer Beistandsperson. So sind Beistandspersonen verpflichtet, die KESB unverzüglich über Umstände zu informieren, die eine Änderung der Massnahme erfordern (Art. 414 ZGB). Dabei kann sich namentlich die Frage stellen, ob ein Kind (weiterhin) mit ambulanter Unterstützung zuhause wohnen kann oder eine ausserfamiliäre Unterbringung notwendig ist. Eine fachlich fundierte Gefährdungseinschätzung erweist sich dabei als anspruchsvoll. Beistandspersonen können sich zudem in solchen Situationen in einem Rollenkonflikt befinden: Sie arbeiten primär mit einem unterstützenden Auftrag und kennen die konkreten Verhältnisse einer Familie oft am besten; eine abklärende, beurteilende und rapportierende Funktion kann demgegenüber die Zusammenarbeit mit der Klientel belasten. Der Umgang mit Kindeswohlgefährdungen bei laufender Beistandschaft stellt somit hohe professionelle Anforderungen an die mandatsführenden BeistandspersonenLeitung: Regina Jenzer und Claudio Domenig (de & fr - Do-14.09.23 Simultanübersetzung), BFHM Doppel-Workshop: ES: BBP sorgt für geeignete Wohnsituation - Rolle der Berufsbeistandsperson? – PA: Le curateur veille à ce que le logement soit adapté - Rôle du curateur professionnel ?iDauer: 1.75h (Do, 15.45-17.30 und Fr, 10.00-11.45 Uhr)Sprache: Deutsch, FrançaisBeschreibung folgtLeitung: Dominic Frei und Christine Minder (de & fr), Mitarbeitende Biel/EKS BernN Dieser Workshop findet nicht statt – Cet atelier n'aura pas lieuiDauer: Sprache: Leitung: O ES: Einbezug von Nahestehenden im ES - Beispiele für WohnwechseliDauer: 1hSprache: DeutschBeschreibung folgtLeitung: Bettina UgoliniP KS-ES: Häusliche Gewalt - und dann? Perspektiven für neue Wohnlösungen - Wie vorgehen?iDauer: 1hSprache: DeutschBeschreibung folgtLeitung: noch offenQ Représentation d‘enfant? Quand est-elle généralement indiquée? Où est-elle également utile/désignée pour les questions de logement?iDauer: 1h, evtl. nur Do 16.30Sprache: Français, Italianol s‘agit de montrer/discuter, à l‘aide d‘exemples, dans quels cas la représentation de l‘enfant est indiquée et même nécessaire.Leitung: Sabrina Gendotti, Avvocato Diritto CivileFin de l'inscription Je participerai en tant que membre (ou invité) à l'assemblée générale de l’ASCP le jeudi 14.09.2021 (10-12 heures). Je m'inscris également au déjeuner qui suivra l'assemblée générale* Je m'inscris au déjeuner qui suivra l'assemblée générale Oui Non Voici mes remarques/questions: Ne pas remplir ce champ !